Ihr sitzt zu Hause. Draussen ist es dunkel, kalt und regnerisch. Ihr und auch euer Hund habt so gar keine Lust vor die Tür zu gehen. Eventuell, allerhöchstens nur sehr kurz um das nötigste zu erledigen. So wie meine Rhodesians. Für Sie ist es das Schlimmste bei Regen, Kälte oder gar eine Kombination aus beidem vor die Tür zu müssen. Vielleicht Hundespiele für Zuhause ausprobieren?
Denn ihr habt einen Hund der möchte möglichst auch bei schlechtem Wetter ausgelastet sein. Auch wenn er nicht rausgehen möchte. Er möchte beschäftigt werden. Denn seien wir mal ehrlich: Was gibt es Schöneres als einen ausgelasteten Hund, der friedlich und zufrieden in seinem Körbchen schläft?
Das herrliche Geräusch von Schnaufen und Schnarchen. Für mich immer ein sehr beruhigendes Geräusch, vor allem dann wenn ich weiß das ich einen wertvollen Teil dazu beigetragen habe!
[toc]
Ein paar Fakten
Als wahre Intelligenzbestie wird immer der Border Collie genannt. Das ist natürlich nicht verkehrt. Wer kennt nicht diese tollen in Hunde in Aktion. Bei ihm wird hauptsächlich die Arbeits- und Gehorsamsintelligenz in den Vordergrund gestellt. Also, wie schnell erlernt der Hund einen bestimmten Befehl. Das beherrscht ein Hütehund wie der Border Collie selbstredend perfekt.
Wie schlau bzw. Intelligent der Hundes ist, wird jedoch nicht allein über die Arbeits- und Gehorsamsintelligenz gemessen. Es gehören ebenso die adaptive- und die instinktive Intelligenz hinzu.
Die instinktive Intelligenz umfasst die ererbten Fähigkeiten wie z.b. Schutztrieb oder Hütetrieb. Die adaptive Intelligenz umfasst die erlernten Fähigkeiten.
Diese drei Punkte machen nun also die Intelligenz eures Hundes aus.
So könnt ihr einfach den IQ Eures Hundes testen
Fangen wir mit der instinktiven Intelligenz an an:
Sie ist durch die Züchtung einer bestimmten Rasse vorgegeben. Habt ihr zB. einen Jagdhund oder einen Jagdhundmischling, so könnt ihr ihm den Instinkt zu jagen nicht oder nur sehr schwer abgewöhnen. Es ist ihm durch jahrelanges Züchten seiner Rasse vorgegeben. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für Herdenschutz oder Hütehunde oder Mischlinge dieser Arten. Ihr könnt aus einem Herdenschutzhund keinen „Schosshund“ machen. Ihr könnt also die Instinktive Intelligenz nur fördern oder lenken, jedoch nicht verändern.
Wie sieht es mit der Arbeits-und Gehorsamsintelligenz aus?
Hier geht es darum wie lange Euer Hund braucht um einen bestimmten Befehl zu erlernen um ihn auch zuverlässig ausführen zu können. Wie schnell erreicht der Hund sein Lernziel. Schafft er es überhaupt? Wichtig ist hierbei nicht die Geduld zu verlieren. Wird man ungeduldig, zu streng oder versucht den Hund sogar zu zwingen das von uns erwünschte zu erlernen, wird nur das Gegenteil erreicht. Denn wie gesagt : einige Rassen begreifen schneller, einige eben langsamer.
Geduld benötigt ihr auch beim checken der Adaptiven Intelligenz
Ihr stellt eure Fellnase vor ein „Problem“ und nun beobachtet ihr wie schnell und eigenständig findet er die Lösung.
Möchtet Ihr die Intelligenz eures Hundes steigern, ist es nicht anders als beim Menschen. Durch regelmäßiges üben könnt ihr den Intelligenz Level erhöhen. Damit ihr die richtigen bzw. passenden Übungen für euren Hund finden könnt, müsst ihr auf seine Vorlieben achten. Spielt er gern oder ist er sehr verfressen ?
Ihr fragt euch jetzt sicher wie ihr das Zuhause bewerkstelligen könnt, schließlich habt ihr eventuell nur eine kleine Wohnung auf der Etage. Wie sollt ihr denn dort eure Fellnase auslasten?
Es gibt unzählige Möglichkeiten euren Hund im Haus oder in der Wohnung zu beschäftigen.
Die besten Hundespiele für Zuhause
Schnüffeln lassen! Futter- und Suchspiele
Wie soll das denn den Hund auslasten? Schnüffeln ist doch sein „täglich Brot“. Ja, auf der einen Seite ist das richtig. Aber wusstet Ihr das Schnüffeln für den Hund gar nicht so einfach ist? Er muss innerhalb kürzester Zeit sehr viele Atemzüge machen. Sein Kreislauf wird hierdurch stark beansprucht. Hinzu kommt das der Hund sich konzentrieren muss. Diese Kombination ist anstrengend für ihn. Er ist regelrecht geschafft und müde, ohne einen langen Spaziergang gemacht zu haben.
Zunächst kommen hier wieder zu den Punkten mit der Intelligenz. Welche Rasse ist eurer Hund, ist er ein Mischling? Schaut euch die typischen Eigenschaften der Rasse an. Habt ihr bereits bemerkt das eurer Hund sehr auf sein Spielzeug fixiert ist, löst er schnell oder aber auch langsamer Aufgaben die Ihr ihm stellt? Je nach dem wählt ihr das entsprechende Spiel und den Level des Spiels.
Ihr und euer Hund beginnt gerade erst mit den Schüffelspielen? Dann solltet ihr euren Hund langsam heranführen. Die Übungen sollten leicht und nicht sehr zeitaufwendig sein.
1. Beginner
Die ersten Male sollte euer Hund einige schnelle Erfolgserlebnisse haben. Nehmt am besten Fleischwurst oder Käse. Versteckt das Leckerli nur in einem Raum. Fangt mit einem Leckerli an und versteckt es an einem offensichtlichen Punkt.
Lasst euren Hund Platz machen und lasst ihn zusehen wo ihr das Leckerli versteckt. Auf eurer Kommando darf er suchen. Selbstverständlich lobt ihr den Hund wie verrückt, wenn er das Leckerli gefunden hat. Wie ihr tolle Hundeleckerlis selber herstellen könnt seht ihr bei Hundeleckerlis ohne Getreide zum Selbermachen finden. In der nächsten Runde ändert ihr das Versteck, bleibt aber im selben Raum. Dieses Spiel wiederholt ihr ein paar Tage lang, denn ihr dürft den Hund nicht gleich überfordern. Langsam steigern ist die richtige Strategie.
Die nächste Steigerung: Versteckt das Leckerli nicht im selben Raum in dem sich euer Hund befindet. Ähnlich wie am Anfang lasst ihr ihn Platz machen und verlasst den Raum um das Leckerli zu verstecken. Versteckt das Leckerli zunächst an einem Ort den der Hund bereits kennt. Wenn er es gefunden hat, loben und wiederholen.
Sollte er das Versteck nicht finden, geht mit dem Hund gemeinsam zu dem Versteck. Zeigt ihm das Leckerli und versteckt es erneut. Er wird verstehen das er an unterschiedlichen Orten suchen muss. Ihr könnt jetzt nach und nach Verstecke hinzufügen und die Schnüffelspiele auf die ganze Wohnung erweitern.
Eine weitere Steigerung wäre die Leckerlis in Gegenstände zu stecken. Es eignen sich z.b. Klorollen oder kleine Kartons. Diese versteckt ihr dann wiederum. Wenn ihr das Leckerchen unter leeren Joghurtbechern versteckt, lässt sich hervorragend das berühmte Hütchenspiel simulieren. 3 Becher, 1 Leckerli. Der Hund muss nun erschnüffeln unter welchem Becher sich das Leckerli befindet.
2. Variante Angelspiel
Plaziert nun das Leckerli auf einem Stück Stoff oder Handtuch. Lasst euren Hund Platz machen und legt das Handtuch mit dem Leckerbissen- so das er es beobachten kann- unter einen Schrank. Das Handtuch muss noch etwas hervorlucken. Jetzt muss er versuchen das Leckerli hervorzuangeln.
3. Futterspiele für Profis
Ist euer Hund ein hervorragender Sucher und Finder, Ihr habt schon einige Übungsstunden hinter euch? Dann könnt ihr mit ihm die Königsdisziplinen der Futterspiele ausprobieren. Nämlich das Leckerli auf der Schnauze des Hundes platzieren und den Hund dazu bringen erst auf euer Kommando das Leckerli zu fressen.
Ähnlicher Schwierigkeitsgrad ist, wenn man das Leckerchen auf die Pfoten ablegt. Schön ist auch die Futtergasse. Ihr lasst euren Hund „Sitz“ machen und legt die Leckerlis wie eine Gasse aus. Auf Kommando muss er durch die …Gasse marschieren ohne die Leckerlis zu fressen.
4. Home Agility
Agility ist ein rasant ausgeübter Outdoor Hundesport. Die Hunde müssen auf Kommando verschiedene Hündernisse überwinden. Hierfür benötigen sie zum einen Geschicklichkeit und zum anderen die Lust sich über, unter und durch Hindernisse zu bewegen. Dieser Hundesport lässt sich sehr gut auch im Hause durchführen. Als Erstes ist zu beachten die Geschwindigkeit herauszunehmen. Euer Hund soll sich nicht verletzen oder aber etwas kaputt machen. Mit welchen Mitteln ihr die Hindernisse gestalten wollt, bleibt der Phantasie überlassen. Ihr werdet in eurem Haushalt viele Gegenstände finden mit denen sich kleinere oder größere Hindernisse bauen lassen. Besenstiele, Stühle, Decken…etc. je nachdem wie groß eure Wohnung ist.
5. Futterbälle und Intellinzspielzeuge
Zu guter Letzt möchte ich noch die beliebten Futterbälle, Kongs und Co nennen. Von dieser Art Spielzeug lässt jede Menge in unterschiedlichen Ausführungen erwerben. Es ist auch sehr nützlich. Ihr müsst einfach ausprobieren welches dieser Spielzeuge am besten zu eurem Hund passt. Unsere Vierbeinigen Rudelmitglieder bevorzugen zb. diese Futterbälle oder die sogeannten Kongs. Wenn man nicht so kreativ ist, nicht so viel Zeit oder auch nicht so viel Lust hat, sollte hierrauf zurückgegriffen werden. Es empfielt sich immer ein paar von diesen kleinen Helfern im Hause zu haben.
Ich habe zB. ein tolles Futternapf entdeckt. Es hat im Innenraum eine Art Irrgarten. Hintergrund war der, dass meine Hunde beim fressen ( da habe ich noch Trockenfutter gefüttert ) sehr geschlungen haben. Mit Hilfe dieses Fressnapfes müssen die Hunde mehr arbeiten um an ihr Fressen zu gelangen. Sie stillen nicht nur den Hunger, sondern trainieren nebenbei auch noch ihr Gehirn. Schaut es euch hier mal an.
Der Schnüffelteppich
Schnüffelteppich? Was is dat denn?
Der Schnüffelteppich ist das Lieblings-Indoor-Spielzeug von meinen Hunden. Ehrlich gesagt, ist er auch mein Favorit. Ein Schnüffelteppich ist tatsächlich ein Teppichähnliches Gebilde. Unserer ist 60cm x 60cm und besteht aus flauschigen, breiten und länglichen Fransen. Vergleichbar mit einem Stück Wiese auf der dichtes, hohes Gras wächst. Euer Hund soll zwischen den Fransen die versteckten Leckerlis suchen und finden.
Wie funktioniert das mit dem Schnüffelteppich?
Als Erstes lasst Ihr Euren Hund Sitz oder Platz machen. Meine Hunde bekommen dazu noch das Kommando „warte“. Breitet nun den Schnüffelteppich aus und verteilt die Leckerlis darauf. Euer Hund wird dies sehr interessiert beobachten. Habt ihr alles schön verteilt und versteckt, gebt Ihr das Kommando „Such“. Nun geht der Spaß los. Euer Hund wird zwischen jeder Fluse nach den Leckerlis suchen. Das dauert je nach Alter, Können und Geduld des Hundes unterschiedlich lange. Zum Anfang solltet Ihr etwas größere Leckerlis wählen. Wenn Euer Hund dann mehr Übung hat, nehmt ihr kleine Stücke. So hat er dann ordentlich etwas zu tun.
Tipp: Wenn Ihr meint Euer Hund hat bereits fast alle versteckten Leckerlis gefunden, kommt dazu und durchsucht mit Ihm gemeinsam den Schnüffelteppich noch einmal gründlich durch. Unsere Hunde haben an diesem gemeinsamen suchen immer besonders viel Spaß. Außerdem finden sich dann noch immer das Eine oder anderes Leckerli.
Wo bekommt Ihr einen Schnüffelteppich?
Die Schnüffelteppiche gibt es in unterschiedlichen Größen und auch Qualitäten. Eine große Auswahl gibt es natürlich bei Amazon. Ihr bekommt Sie dort von 20 €- 70 € wie zB. den Handgemachten Schnüffelrasen von Knauder´s Best oder auch in der günstigen Variante wie der Schnüffelteppich der Firma Kerbl. Es gibt auch – ähnlich einer Babydecke – Schnüffelteppiche mit verschiedenen Suchmöglichkeiten. Also nicht nur Fransen, sondern auch Schlaufen und kleine Taschen wo Ihr die Leckerlis verstecken könnt. Mir hat dieser handgemachte hier von der Firma RCrunning besonders gut gefallen.
Welchen Schnüffelteppich benutzen unsere Hunde?
Ich habe mich trotz der ganzen tollen Möglichkeiten die es bei Amazon gibt, doch dazu entschlossen mir den Schnüffelteppich für meine Hunde individuell herstellen zu lassen. Klar… bei Amazon ist alles einfacher. Auch wegen Umtausch bzw. Erstattung des Kaufpreises. Greift man auf kleinere Labels zurück, birgt es natürlich gewisse Risiken.
Und trotzdem, ich hab mich einfach getraut. Bei einer meiner Followerin – Ta_mi.8 – auf Instagram habe ich entdeckt, dass Sie die Schnüffelteppiche individuell, nach eigenen Wünschen anfertigt. Ihr könnt Form, Farbe und andere Details auswählen und so bekommt Ihr oder Eure Hunde den Schnüffelteppich eurer Träume. Alles hat reibungslos und ohne Probleme geklappt. Die Kommunikation mit Tami funktioniert einwandfrei.
Ich mag den persönlichen Kontakt bei kleineren Labels sehr gern. Man hat den Ansprechpartner „zum anfassen“. Alle belange können direkt besprochen werden.
Bei Tami fühlte ich mich gleich gut aufgehoben. Sie hat mich durch Ihre Freundlichkeit, Kompetenz und Ihr fachliches Wissen überzeugt. Tami stellt nicht nur Schnüffelteppiche, Halsbänder aus Paracord und andere hübsche, nützliche Dinge her. Sie ist auch zertifizierte Hundetrainerin von Martin Rütter DOGS. Ich finde die Kombination aus Fachwissen über Hundeerziehung und Herstellung von Hundeaccessoires passen gut zusammen. Es gibt einem das Gefühl, da ist jemand der auch Gedanken macht über das was hergestellt wird.
Ich kann Euch wärmstens empfehlen bei Ihr vorbeizuschauen. Auf Ihrem Profil bei Facebook Tamis Pfotenteam.
Eine einfache Alternative zum Schnüffelteppich
Diese einfache, aber effektive Variante des Schnüffelteppichs haben wir alle bei uns zuhause: Ein altes Handtuch. Ich nehme immer die Handtücher, die ich zum abwischen der Hunde benutze.
Und? Was machen wir mit dem Handtuch?
Ganz eifach! Als Erstes lasst Ihr euren wieder Platz machen und warten. Danach breitet Ihr das Handtuch auf dem Boden aus und streut die Leckerlis darauf aus. Ich habe hier Fleischwurststückchen genommen. Die mag Badu ( und die anderen auch) besonders gern. Jetzt dreht ihr von der Mitte aus eine Schnecke, so dass die Wurststückchen in den Falten verschwinden. Ja und dann: Kommando Such.
Ich benutze beides, den Schnüffelteppich von Tamis Pfotenteam und das alte Handtuch. Ich möchte gern immer etwas Abwechslung ins Spiel bringen.
Buchempfehlung
Bevor ich zu meinem Fazit komme, möchte ich Euch noch ein Buch empfehlen. Ihr findet dort noch einige Anregungen mehr um Euren Hund sinnvoll zu beschäftigen. Auch wie ihr ganz einfach und ohne viel Aufwand Spiele für Hundedenksport selber basteln könnt findet ihr in dem Buch. Es gefällt mir sehr gut und ich kann Euch guten Gewissens das Buch ans Herz legen.
Autorin Christina Sondermann:
Denksport für Hunde: Knobelspiele schnell und einfach selbst gemacht: In diesem Buch findet Ihr noch mehr Knobelbeschäftigungen für Euren Hund. Alle Knobelspiele könnt ihr – wie es der Titel schon sagt – ganz leicht selbst machen. Geistige Kopfarbeit machen unsere Hunde nicht nur glücklich, sonder im wahrsten Sinne des Wortes: Hundemüde
Fazit
Wichtig ist das ihr nie Zuviel auf einmal von eurem Hund verlangt. Ihr müsst mental immer entspannt bleiben. Auch wenn es am Anfang nicht gleich klappt.
Neigt euer Hund etwas dazu überdreht zu sein, lest mal den Artikel Die besten Tips deinen Hyperaktiven Hund zu beruhigen.
Mensch und Hund sollen immer ihren Spaß an den Spielen behalten. Es ist für beide anstrengend. Der Mensch muss sich die Aufgaben genau überlegen und der Hund wird gefordert, weil er darüber nachsinnen muss wie er diese Aufgaben lösen kann. Er muss hierzu viele Sinne mobilisieren. Deswegen immer daran denken das Training oder das Spiel einfach und Anfangs in kurzen Einheiten durchführen.
Ein weiterer guter Effekt ist, dass beim Indoor Training ganz nebenbei sehr gut der Gehorsam trainiert werden kann. Denn für die verschiedenen Spiele die hier in dem Artikel aufgezählt werden, kann man die Grundkommndos Hier, Sitz, Platz und Bleib einbauen und oft wiederholen. Der Hund ist in der eigenen Wohnung konzentrierter weil es weniger Ablenkung gibt. Das gleiche gilt für den Mensch.
Durch das gemeinsame Spiel wird nicht nur der Hund geistig gefordert, es fördert auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Vielen Dank für die coolen Spielideeen. Wir selber haben uns auch schon ein paar überlegt. Von so komischen Dingen wie Ball spielen im Flur des Hauses über Fange im ganzen Haus bis hin zu Such das Leckerli. Wir versuchen so einen Schnüffelteppich selber zu nähen. Mal schauen ob uns das gelingt Stoff haben wir zum Glück berufsbedingt genug da. 🙂
Hallo Chris,
freut mich, dass ich dich inspirieren konnte 🙂